Spamfilter & Spamshredder aktivieren
Als Spam eingestufte Emails werden in der Standard-Einstellung zugestellt und dem Betreff ****SPAM**** vorangestellt.Es besteht die Möglichkeit, diese Emails serverseitig
* auszusortieren, und - falls gewünscht -
* vom Spamshredder nach zwei Wochen löschen zu lassen.
Loggen Sie sich dazu in die "Verwaltungsoberfläche" (siehe Email "Accountfreischaltung") mit Ihrer Benutzerkennung webXXX und dem zugehörigen Passwort ein, klicken Sie auf E-Mail -> POP3-Postfächer und dann in der Spalte Spamfilter beim jeweiligen Postfach auf das Icon bzw. auf ändern.

Die Einstellungen des betreffenden Postfachs können nun bearbeitet werden:

Die Anzahl der benötigten Treffer können Sie zwischen -9 und 99 einstellen.
Empfehlenswert ist eine Einstellung zwischen 4 und 6, je nach gewünschter Härte.
(Je kleiner, desto weniger typische Spam-Merkmale sind für die Einstufung als Spam erforderlich.)
-
Identifizierte Mails in den Ordner "Spam" verschieben
Im Feld "Betreff umschreiben" tragen Sie bitte ***Mv***SPAM ein.
Sofern Sie POP3 einsetzen prüfen und leeren Sie bitte regelmässig den Inhalt des Spam-Ordners per Webmail (da der Zugriff auf Unterordner protokollbedingt nicht möglich ist) um ein Überlaufen des Postfachs zu vermeiden. -
Spamshredder
Identifizierte Mails in den Ordner "Spamshredder" verschieben und nach zwei Wochen automatisch löschen
Im Feld "Betreff umschreiben" tragen Sie bitte ***Spamshredder*** ein.
Bericht im Header ist frei wählbar, empfehlenswert ist die Einstellung nein (= kein Haken)
Die als Spam eingestuften Mails werden nach Übernahme der Einstellungen (Einstellungen aktualisieren) in den Ordner Spam bzw. Spamshredder Ihres Postfaches verschoben. Sofern er nicht existiert wird er vom System bei Bedarf angelegt.
Sie können über Ihren Email-Client auf die gefilterten Nachrichten zugreifen, wenn Sie das Postfach per IMAP abrufen - oder über Ihren Webbrowser per Webmail. (In die Verwaltungsoberfläche mit webXpY bzw. Emailadresse und dem Postfach-Passwort einloggen.)